Ricercatore/trice sugli ecosistemi forestali emergenti (novel forest ecosytems) presso Il gruppo di ricerca Ecosistemi Insubrici (f/m/d)
GLOBOGATE
Posted on Nov 11, 2025
Forscher/in für neu entstehende Waldökosysteme (novel forest ecosystems) in der Forschungsgruppe Insubrische Ökosysteme (m/w/d)
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Cadenazzo
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:10 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Cadenazzo
- Gehaltsschätzung von jobs.ch:Melde dich an, um die Schätzung von jobs.ch zu sehen
Diese Stellenanzeige wurde mit KI aus der Originalsprache Französisch übersetzt.Original ansehen
Das Eidgenössische Forschungsinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL beschäftigt sich mit nachhaltiger Nutzung und Umweltschutz sowie dem Management von Naturgefahren. Das WSL ist Teil der Eidgenössischen Technischen Hochschulen und beschäftigt rund 600 Personen, davon 10 in Cadenazzo.
Forscher/in für neu entstehende Waldökosysteme (novel forest ecosystems) in der Forschungsgruppe Insubrische Ökosysteme (m/w/d)
Die Forschungsgruppe Insubrische Ökosysteme hat ihren Sitz in Cadenazzo, im Tessin, wo sie die Entwicklung der Waldökosysteme und aufkommende Trends in ökologischen Prozessen wie biologische Invasionen und Waldbrände untersucht und die Folgen des globalen Wandels auf Wälder und ihre Ökosystemdienstleistungen vertieft. Ziel der Forschung ist es, fundierte Kenntnisse über die Auswirkungen der Wechselwirkungen zwischen Klima, Umwelt, Organismen, Landnutzung und Naturstörungen auf Prozesse und Ökosystemdienstleistungen zu erlangen.
Innerhalb der Forschungsgruppe Insubrische Ökosysteme bieten wir eine Tenure-Track-Stelle ab Januar 2026 oder nach Vereinbarung als
Als international anerkannte/r Forscher/in konzipieren und entwickeln Sie Ihre Projekte zu Themen der neu entstehenden Waldökosysteme in der insubrischen Region der Südalpen der Schweiz (Kanton Tessin und Graubünden), mit besonderem Fokus auf die ökologischen und forstwirtschaftlichen Herausforderungen der Kastanienzone. Sie engagieren sich für die Vermittlung der angewandten Forschungsergebnisse in die Praxis und arbeiten eng mit den Interessengruppen zusammen, insbesondere im Kanton Tessin und den Tälern des italienischsprachigen Graubündens. Zudem sind Sie verantwortlich für die Akquise von Drittmitteln für Forschungsprojekte und die Pflege der Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene sowie für die Förderung der Beteiligung an internationalen Netzwerken, die sich mit neuen Waldrealitäten befassen.
Sie besitzen eine Promotion und verfügen über einen ausgezeichneten wissenschaftlichen Werdegang im Bereich der Forstwissenschaften und Ökologie mit einer soliden Ausbildung in der Waldwirtschaft, die es Ihnen ermöglicht, als Berater/in für andere Forschungsprojekte innerhalb der Gruppe zu fungieren. Sie haben eine offene Sichtweise auf Naturschutz und Resilienz und sind daran interessiert, neue ökologische Theorien zu bewerten oder zu formulieren. Sie sind teamorientiert und schätzen den regelmäßigen Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Als unternehmerische Persönlichkeit pflegen und entwickeln Sie gerne Kontakte zu Praxisakteuren, Partnerorganisationen und Forschungseinrichtungen. Sie sprechen fließend Italienisch und Englisch (in Wort und Schrift) und verfügen über gute Kenntnisse einer weiteren schweizerischen Landessprache (Französisch oder Deutsch).
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf in Englisch) an Michèle Bucher, Human Resources WSL, über das entsprechende Portal. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Für Fragen oder Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Boris Pezzatti, Gruppenleiter (Tel +41 91 821 52 31). Das WSL setzt sich für Werte wie Vielfalt und Inklusion ein und fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter sowie ein offenes und inklusives Arbeitsumfeld.